Zu diesem Zweck wurde beim Kick-off-Meeting ein neues Planspiel gemeinsam mit Multiplikatoren aus Brandenburg entwickelt. Das neue Planspiel wurde auf die Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnitten. In der Folge wurde das neue Spiel in fünf Workshops an verschiedenen Orten in Brandenburg umgesetzt. Dort wurden neue Ideen generiert und gleich auf ihre Alltagstauglichkeit getestet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Möglichkeit, ihre Ideen in einem realitätsnahen Modell auszuprobieren und daraus praktische Schlüsse für ihre Arbeit und ihr Engagement zu ziehen. Bei einer Abschlussveranstaltung Anfang September wurden die Erfahrungen, Methoden und deren Wirksamkeit gesammelt und präsentiert.
Zielgruppe
Das Projekt richtete sich insbesondere an Multiplikatoren, die die Erkenntnisse aus den Workshops in ihre Arbeit und ihr gesellschaftliches Engagement einbringen können. Die Teilnehmer waren daher unter anderem: Mitglieder von Bildungseinrichtungen und der Verwaltung, Jugendsozialarbeiter, junge Parteimitglieder, Mitglieder von Jugendparlamenten, u.a.
Projektziele
Bei der Landtagswahl in Brandenburg war die Gruppe der Nichtwähler eine große Herausforderung. Die Gruppe war vielfältig und musste daher auf unterschiedliche Weise angesprochen werden. Ziel der Workshops war es daher, Gründe für die mangelnde Wahlbeteiligung zu finden und darauf aufbauend geeignete Maßnahmen zu finden oder zu entwickeln, um das Problem anzugehen. Um ein greifbares Ergebnis zu erhalten, wurden am Ende eines jeden Workshops Messkataloge entwickelt. Außerdem konnten alle Teilnehmer anschließend das entwickelte Planspiel nutzen. Das Planspiel konnte dann von den Teilnehmern selbstständig durchgeführt werden.