Ihre Low-Tech-Lösungen tragen nicht nur zur Verringerung von Gesundheitsproblemen, zur Linderung der Armut und zur Stärkung von Mädchen und Frauen bei, sondern wirken auch der Entwaldung, der Verarmung der Böden und der Reduzierung von Treibhausgasen entgegen. Alle porträtierten Gruppen verfolgen einen nachhaltigen Ansatz: Sie sind weitgehend unabhängig von ausländischer Hilfe; sie stützen sich auf lokal verfügbare Technologien, die die natürliche Umwelt erhalten; sie fördern die Umweltgesundheit und schonen gleichzeitig die natürlichen Ressourcen; sie stützen sich auf demokratische und partizipatorische Entscheidungsprozesse von unten nach oben, die die betroffenen Gemeinschaften einbeziehen und das Umweltbewusstsein stärken.
Zielgruppe
Dieses Projekt richtete sich an zwei unterschiedliche Zielgruppen: zum einen an NGOs in Ostafrika, da dieses Projekt auf die Verbreitung von lokalem und globalem Wissen und die Förderung der Vernetzung von NGOs abzielt; zum anderen an das europäische Publikum, das sich für Energiemanagement, nachhaltige Entwicklung und fairen, kooperativen Wissenstransfer interessiert. Wir wollten gleichberechtigte Partnerschaften und positive Bilder aus Afrika präsentieren und jenseits von Stereotypen mit gut recherchierten Informationen, Denkanstößen und Berichten über lokale Lösungen, die beispielhaft sein können, zum globalen Wissensaustausch beitragen.
Projektziele
Die zentralen Herausforderungen einer umweltfreundlichen Grundversorgung der Menschen mit Wasser, Nahrung und Energie sind nicht nur in Tansania zu finden. Alle Gemeinschaften weltweit stehen vor der Aufgabe, Treibhausgase zu reduzieren, nachhaltige Energienetze aufzubauen und das Verständnis der heutigen und zukünftigen Generationen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu prägen. Dieses Projekt trug bei zu: 1. Bewusstseinsbildung und Förderung einer nachhaltigen und gesunden Lebensmittel- und Energieversorgung 2. Vorstellung von Ansätzen für ein klimafreundliches Abfall- und Ressourcenmanagement 3. Erforschung des Zusammenhangs zwischen Abwasserentsorgung und Ernährungssicherheit 4. Verstehen der Dynamik angemessener und nachhaltiger Technologie und ihrer Auswirkungen auf das Leben des Einzelnen und kleiner Gemeinschaften 5. Kritische Analyse von Entwicklungshilfe und internationaler Entwicklungszusammenarbeit.