Wir haben auch ein Workshop-Konzept entwickelt, um das Planspiel in Diskussionen über wichtige Kernkompetenzen einzubetten, die für die Beschäftigungsfähigkeit erforderlich sind, wie z. B. Kommunikation, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten. Während dieses Treffens testeten die Teilnehmer aus Ägypten, Deutschland, Georgien, Italien, Portugal und Spanien das Planspiel "Frustralia" und nahmen Anpassungen vor. Sie erfuhren auch mehr über die Themen Identität und Beschäftigungsfähigkeit. Während des Seminars kamen verschiedene kreative Methoden zum Einsatz, wie z. B. das Planspiel und das Forumtheater. Das Treffen war auch eine gute Plattform für Networking und zukünftige Kooperationen. Wir erfuhren auch mehr über bewährte Verfahren in der Politik einiger europäischer Länder wie Deutschland und Österreich zur Senkung der Jugendarbeitslosigkeit, z. B. durch Förderung der Berufsausbildung und des Lehrlingssystems. Am Ende des dreitägigen Seminars wurde der Entwurf des Handbuchs entwickelt und das Spiel fertiggestellt.
Zielgruppe
Teilnehmer aus den Regionen, in denen die Gesellschaften mit den Herausforderungen der Jugendarbeitslosigkeit und der Geschlechter- und Identitätsfragen auf dem Arbeitsmarkt konfrontiert sind. Junge Multiplikatoren/Trainer mit Erfahrung in der Jugendarbeit.
Projektziele
Das Hauptziel dieses Projekts war die Entwicklung und Durchführung eines Planspiels, das sich mit dem Thema Beschäftigungsfähigkeit unter Berücksichtigung von Identitätsfragen auseinandersetzt. Das gemeinsam mit Trainern aus sechs verschiedenen Partnerorganisationen entwickelte Planspiel war auf die verschiedenen Regionen in Europa und seiner Nachbarschaft anwendbar. Wir entwickelten auch ein Workshop-Konzept, um das Planspiel in Diskussionen über wichtige Kernkompetenzen einzubetten, die für die Beschäftigungsfähigkeit erforderlich sind, wie Kommunikation, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten.