Während des Planspiels schlüpften die Teilnehmer in die Rolle von lokalen Akteuren, die in der fiktiven Kleinstadt Taberlingen in Hessen leben. Als Mitglieder der Stadtverwaltung, der Gewerkschaft, lokaler Nichtregierungsorganisationen und Vertreter verschiedener politischer Parteien suchten die Teilnehmer nach geeigneten Lösungen für die Herausforderungen der Unterbringung und Integration einer relativ hohen Zahl neu angekommener Flüchtlinge. Indem sie die Positionen der verschiedenen Akteure einnahmen, konnten die Teilnehmer mit verschiedenen Argumentations- und Kommunikationsstrategien experimentieren. Durch diese Erfahrung erlebten sie ein breites Spektrum an Emotionen, die mit der Diskussion von Werten und Kernideen verbunden sind, und lernten, über ihre eigenen Kommunikationsgewohnheiten nachzudenken.
Zielgruppe
Die Konferenz richtete sich an Personen aus ganz Deutschland, die sich für Frieden und nachhaltige Entwicklung engagieren und mehr über Debatten und Dialog in einer gespaltenen Gesellschaft erfahren möchten.
Projektziele
Die Konferenz konzentrierte sich auf den Abbau der Angst vor Konflikten in der Friedensarbeit und der nachhaltigen Entwicklung. Die Veranstaltung zielte darauf ab, die Fähigkeit von Friedensarbeitern zur konstruktiven Debatte und zum Dialog angesichts der Herausforderungen einer geteilten Welt zu stärken.