Nachdem 25 Jugenddelegierte aus einem Pool von über 900 Bewerbern ausgewählt worden waren, zeigte sich bereits in der ersten Schulungswoche, dass die Gruppe der Jugenddelegierten wissbegierig und in der Lage war, konkrete Ideen und Wünsche für ihr Mandat zu formulieren. Die Teilnehmer haben großes Interesse gezeigt, indem sie sich an langfristigen Aktivitäten beteiligten, die als Hausaufgaben eingeführt wurden, und eifrig an den Schulungswochen 1 und 2 teilnahmen.
Die zweite Trainingswoche in Khartum konzentrierte sich darauf, den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, sich über bestimmte UN-Agenturen und deren Arbeit im Sudan zu informieren. Diese Workshops wurden in Form von Präsentationen, Brainstorming-Workshops und Debatten durchgeführt, die zu fruchtbaren Einblicken in die Arbeit der UN im Land führten. Im Anschluss an diese Debatten sollten die Teilnehmer herausfinden, wie die nationale Arbeit der UN im Sudan mit der internationalen Politik und der UN-Diplomatie in New York zusammenhängt. Wir hatten die Gelegenheit, mit Dr. Nawal, einer ehemaligen Vertreterin des Sudan bei den Vereinten Nationen, zu diskutieren, um die Position des Sudan auf der globalen Bühne besser zu verstehen.
Was in den Trainingswochen 3 und 4 ansteht, ist die Erarbeitung eines konkreten Mandats für die diesjährige Kohorte der UN-Jugenddelegierten. Dieses Mandat wird von den Teilnehmern selbst festgelegt und von den CRISP-Ausbildern durch interaktive Workshops und weitere Beiträge zur Steuerung des Forschungsprozesses unterstützt werden. Wir sind gespannt, welches Mandat die Kohorte ausarbeiten wird und wie es sowohl auf nationaler Ebene durch Schulbesuche und Inlandspraktika als auch auf internationaler Ebene durch einen Besuch des UN-Hauptquartiers in New York verbreitet werden wird.