CRISP - Planspiele

Planspiele

CRISP motiviert kuwaitische Studenten zu einem Simulationsspiel zur Klimaresilienz

Im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen der Amerikanischen Universität in Kuwait (AUK), der Delegation der Europäischen Union in Kuwait und der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) hatte CRISP das Privileg, ein dynamisches zweitägiges Simulationsspiel zum Thema Nachhaltigkeit und Klimawandel zu veranstalten.

Quick facts
DAUER20.04.2024 Bis  21.04.2024
STANDORTEKuwait
TEILNEHMER23

 

Diese Initiative, die auf dem AUK-Campus stattfand, zielte darauf ab, bei den AUK-Studenten ein tieferes Verständnis für die Klimaresilienzpolitik zu schaffen und gleichzeitig kritisches Denken und Zusammenarbeit zu fördern.

Das Simulationsspiel "Rashad - Climate Resilience Plan" dreht sich um eine Konferenz zu Nachhaltigkeitsthemen und die Entwicklung eines innovativen und umfassenden Plans zur Klimaresilienz. Das Spiel ist in einem fiktiven Land angesiedelt und befasst sich mit den Überschneidungen zwischen Klimawandel, lokalen Initiativen und nationaler Politik in Bezug auf Schlüsselthemen wie Ernährung, Energie, Wasser, Gemeinschaft, Gesundheit und Wirtschaft zwischen Jugendlichen, Organisationen der Zivilgesellschaft und Regierungsvertretern. Während der Klimakonferenz arbeiten die Teilnehmer in Ausschüssen an der Formulierung umfassender politischer Maßnahmen, die sich mit den aktuellen Umweltproblemen und -lücken in Rashad befassen. Durch interaktive Diskussionen und szenariobasierte Übungen konnten die Teilnehmer ihre Verhandlungs- und Präsentationsfähigkeiten verbessern und gleichzeitig Lösungen für dringende Umweltprobleme finden.

Dr. Rawda Awwad, Präsidentin der AUK, betonte in ihrem Rückblick auf die Veranstaltung den transformativen Charakter des Erfahrungslernens: "Dieses Planspiel überschreitet Grenzen und definiert das Wesen der traditionellen Bildung neu. Es befähigt unsere Schülerinnen und Schüler, global zu denken und zu handeln und fördert eine Kultur der Innovation und Zusammenarbeit."

S.E. Anne Koistinen, Botschafterin der Europäischen Union in Kuwait, unterstrich die Bedeutung des Engagements der Jugend bei der Bewältigung des Klimawandels: "Die Beteiligung der Jugend ist für die Bewältigung der größten Herausforderungen unserer Zeit von entscheidender Bedeutung. Die Europäische Union ist weiterhin entschlossen, die Zusammenarbeit mit kuwaitischen Akteuren zu fördern, um den Klimawandel und die Nachhaltigkeit anzugehen."

Philipp Dienstbier, Leiter des Regionalprogramms Golf der KAS, betonte die dringende Notwendigkeit, die nächste Generation für Klimafragen zu sensibilisieren: "Projekte wie dieses Planspiel ermöglichen es uns, junge Menschen für Klimafragen zu interessieren und zu gewinnen, um eine nachhaltige Zukunft für die Golfregion zu sichern."

Durch gemeinsame Anstrengungen und innovative Bildungsansätze dienen Initiativen wie das Simulationsspiel als Katalysator für die Befähigung der Jugend und die Förderung einer Kultur der Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit in Kuwait und darüber hinaus.

Projekt Ziele
  1. Entwicklung eines tieferen Verständnisses der komplexen Beziehungen zwischen dem Klimawandel und den Schlüsselbereichen der Gesellschaft.
  2. Förderung der Beteiligung von Jugendlichen an Diskussionen über soziale Fragen und Nachhaltigkeit sowie an der Erarbeitung von Lösungen. 
  3. Steigerung der Fähigkeit zu innovativem und ganzheitlichem Denken bei der Bewältigung der mit dem Klimawandel verbundenen Risiken und Herausforderungen.
Zielgruppe(n)

Studenten der American University Kuwait, die sich für Klimaschutzmaßnahmen, Verhandlungen und Politikgestaltung interessieren.


Partner

Dieser Workshop wurde in enger Zusammenarbeit mit folgenden Partnern durchgeführt


Geldgeber

Das Projekt konnte dank der freundlichen Unterstützung von