CRISP - Projekte

Projekte

"TAYA" - Schulung in der Antidiskriminierungserziehung

TAYA -Training Active Youth Workers in Anti-Discrimination-Education (Ausbildung aktiver Jugendarbeiter in der Antidiskriminierungsbildung) zielt darauf ab, europäische Jugendarbeiter in die Lage zu versetzen, Themen im Zusammenhang mit Diskriminierung und Rassismus in ihren Zielgruppen anzusprechen und sie für die Durchführung von Bildungsaktivitäten zu qualifizieren, die darauf abzielen, Empathie und Toleranz unter den Jugendlichen in ihren Gemeinschaften zu erhöhen, wobei aktuelle Ansätze aus intersektionalen, postkolonialen und kritischen Weißseinsstudien verwendet werden.

Quick facts

DAUER

Training I.: 14. September - 22. September 2021 
Training II.: 05. November - 11. November 2021

STANDORTE

Training I.: Stratoni (Chalkidiki), Griechenland
Training II.: Baitz (in der Nähe von Berlin), Deutschland

TEILNEHMER

27

BEGÜNSTIGTEEtwa 1.000

Während und nach dem so genannten "Sommer der Migration" kam eine noch nie dagewesene Zahl von Flüchtlingen auf den europäischen Kontinent, was zu einem breiten rechtsgerichteten Gegenschlag auf gesellschaftlicher und politischer Ebene führte. Dies führte dazu, dass die gemeinsame Idee der europäischen Solidarität schwand und der Nationalismus gedieh, während die öffentliche Aufmerksamkeit für das Leid an den europäischen Grenzen abnahm. Eine Folge dieser Polarisierung sind soziale Spannungen und Konflikte, die parallel zur Sorge um die Not der Flüchtlinge auf der einen Seite und das Wohlergehen der europäischen Aufnahmegesellschaften auf der anderen Seite entstehen.
 
TAYA richtet sich an Jugendbetreuer, die an antirassistischen und dekolonialen Konzepten interessiert sind, und stattet sie mit den notwendigen Instrumenten aus, um Antirassismus in ihre Arbeit einzubeziehen. Durch pädagogische Methoden der Vorurteilsbekämpfung verbessert das Training die Fähigkeiten der Jugendlichen, Bildungsaktivitäten zu entwerfen und zu konzipieren, die sich mit rassistischen Denk- und Handlungsmustern auseinandersetzen.Um die Ergebnisse des Projekts weiter zu unterstützen, werden die Erkenntnisse und Erfahrungen durch einen Leitfaden verbreitet, der von den Teilnehmern und CRISP-Moderatoren gemeinsam entwickelt wurde, um andere Jugendbetreuer bei der Entwicklung von Aktivitäten zur Bekämpfung von Rassismus in ihren Gemeinden zu unterstützen. 
 
Das Projekt findet in Form von zwei jeweils etwa einwöchigen Schulungen statt, in denen die Teilnehmer in Theorie und Praxis sowie in Methoden der Antidiskriminierungserziehung eingeführt werden, um das Bewusstsein der Jugendlichen in ihren Gemeinden zu fördern. Im ersten Workshop lernen die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen der postkolonialen und kritischen Weißseinsstudien sowie Diskriminierung, Rassismus und Intersektionalität kennen. Im zweiten Workshop werden die TeilnehmerInnen dekoloniale und antirassistische Ansätze nutzen, um Moderationsrichtlinien zu entwickeln, die sich auf nicht-formale Bildungsmethodologien der Anti-Bias- und Anti-Rassismus-Bildung konzentrieren.
  
Beide Workshops umfassen verschiedene interaktive Methoden wie Betzavta-Übungen, Simulationsspiele, Selbstreflexion, Fallstudien, Expertengespräche und damit verbundene interaktive Übungen, Forumtheater-Methoden und ganztägige Studienbesuche.

Projektziele

Das Projekt zielt darauf ab, das Bewusstsein und die Sensibilität von Jugendlichen für Diskriminierungsthemen zu erhöhen, wobei der Schwerpunkt auf Rassismus liegt und aktuelle Ansätze aus intersektionalen, postkolonialen und kritischen Weißseinsstudien verwendet werden.
 
Darüber hinaus versetzt das Projekt Jugendbetreuer in die Lage, Antidiskriminierung in ihre Arbeit zu integrieren und zu verankern und ihre Fähigkeit zu verbessern, Aktivitäten zu entwerfen und zu konzipieren, die darauf abzielen, rassistische Denk- und Handlungsmuster zu verringern und Toleranz und Empathie in ihrer Zielgruppe zu erhöhen. Schließlich soll die Wirkung durch die Entwicklung eines Leitfadens für die Moderation durch die Teilnehmer vervielfacht werden.

Zielgruppe

Jugendarbeiter, die an der Reflexion ihrer Praxis vor dem Hintergrund antirassistischer und dekolonialer Konzepte und an der Entwicklung eines Leitfadens/Handbuchs mit modernen Methoden und Instrumenten für europäische Jugendarbeiter interessiert sind.

Für Ihre Bewerbung füllen Sie bitte dieses Anmeldeformular aus. 
Weitere Informationen finden Sie in der Aufforderung zur Teilnahme oder kontaktieren Sie uns

Aktivitäten

Das Projekt besteht aus zwei Schulungen: 
Training I. Grundlagen der Anti-Diskriminierungsbildung: Sensibilisierung der Jugendlichen für bewusste und unbewusste Formen der Diskriminierung durch Erlernen der theoretischen Grundlagen der postkolonialen, kritischen Weißseins- und Intersektionalitätsstudien sowie der Definitionen von Rassismus, Diskriminierung, Vorurteilen und Stereotypen.  
 
Ausbildung II.Von der Theorie zur Praxis: Der Schwerpunkt liegt auf nicht-formalen Bildungsmethoden der Anti-Bias- und Anti-Rassismus-Bildung, bei denen die Teilnehmer Bildungsaktivitäten entwerfen, die sich mit Diskriminierung befassen, und pädagogische Methoden dekolonialer und antirassistischer Ansätze bewerten. Zusätzlich zur Entwicklung eines Leitfadens zur Unterstützung anderer Jugendbetreuer bei der Entwicklung von Aktivitäten zur Bekämpfung von Rassismus in ihren Gemeinden. 

Ergebnisse / Errungenschaften

Durch die 3 Hauptkompetenzbereiche: 1) antidiskriminatorische Einstellungen 2) pädagogische Methoden zur Bekämpfung von Vorurteilen 3) Wissen über theoretische Grundlagen werden Jugendbetreuer für Fragen der Rassendiskriminierung sensibilisiert und erwerben das Wissen und die Fähigkeiten, die erforderlich sind, um antirassistische Ansätze in ihre Praxis zu integrieren.
 
Die Teilnehmer werden Bildungsaktivitäten entwerfen, die sich mit rassistischen Denkmustern auseinandersetzen, und einen maßgeschneiderten Leitfaden für die Moderation entwickeln, um andere Jugendbetreuer bei der Entwicklung von Aktivitäten zur Bekämpfung von Rassismus in ihren Gemeinden zu unterstützen. Die Teilnehmer werden somit zu Experten innerhalb ihres Netzwerks und fungieren als Multiplikatoren, die die Ergebnisse des Projekts in verschiedenen Kontexten verbreiten.  


Partners

Dieses Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit folgenden Partnern konzipiert und durchgeführt


Geldgeber

Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission als Erasmus+ KA1 Projekt finanziert.