Die Korruption des syrischen Regimes war einer der Gründe für den Ausbruch der Revolution im Jahr 2011. Mehr als elf Jahre später besteht jedoch selbst in der breiteren Opposition der Eindruck, dass es Korruption und Gewinnstreben in den eigenen Reihen nicht immer konsequent verfolgt.
Ziel des Workshops war es, zum einen das Bewusstsein dafür zu schärfen, was Korruption ist, und zum anderen Ideen zu entwickeln, wie korrupte Strukturen im künftigen Syrien auf rechtlicher Ebene und darüber hinaus erfolgreich bekämpft werden können.
Um den Teilnehmern neben Fachvorträgen auch einen interaktiven Zugang zum Thema zu ermöglichen, führten unsere Teammitglieder eines der Bribania-Planspiele durch, bei dem es um die Entwicklung einer Anti-Korruptionsstrategie für ein fiktives Land geht, das aus wirtschaftlichen Gründen der fiktiven Arabischen Union beitreten möchte.
Nach der Entwicklung einer Anti-Korruptionsstrategie innerhalb des Spiels schlüpften die Teilnehmer in ihre Rollen und begannen einen Prozess der angeleiteten Reflexion, indem sie die Fragen beantworteten, welche Ressourcen zur Umsetzung dieser Strategie benötigt werden, wer die Beteiligten sind, die für die Umsetzung dieser Strategie benötigt werden, und wie der Erfolg gemessen werden kann.
