Das Projekt "Advancing Media Literacy and Democratic Resilience" (Förderung von Medienkompetenz und demokratischer Resilienz) zielt darauf ab, Menschen mit grundlegenden Medienkompetenzen auszustatten, die es ihnen ermöglichen, Fehlinformationen in einer zunehmend digitalen Welt zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Durch eine Reihe von Expertendiskussionen, wirkungsvollen Publikationen und gezielten Schulungsprogrammen fördert das Projekt eine Kultur des kritischen Denkens und des informierten Engagements.
Das Projekt zielt darauf ab, Informationslücken zu schließen, kritisches Denken zu kultivieren und die gesellschaftliche Zusammenarbeit zu stärken, indem Einzelpersonen die Fähigkeit vermittelt wird, Desinformationen zu erkennen und zu bekämpfen. Das Projekt legt großen Wert auf Inklusion und richtet sich nicht nur an Medienfachleute und Pädagogen, sondern auch an benachteiligte Bevölkerungsgruppen und nicht-digitale Menschen in schwer zugänglichen Gebieten in Armenien. Gemeinsam wollen wir eine medienkompetente Gesellschaft fördern, die sich gegen den spaltenden Einfluss falscher Erzählungen wehren kann.
Projektziele
Mit unserem Projekt wollen wir folgende Ziele erreichen:
- Entgegenwirken von Desinformation und falschen Darstellungen durch Expertendiskussionen und aufschlussreiche Veröffentlichungen.
- Entwicklung von Medienkompetenz bei den nicht-digitalen Einwohnern, um sie in die Lage zu versetzen, Desinformationen zu erkennen und zu bekämpfen.
- Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen in Armenien und Deutschland, Förderung gemeinsamer Anstrengungen zum Aufbau von Wissen und Fähigkeiten.
- Schaffung einer integrativen, medienkompetenten Gesellschaft, die sich aktiv mit den digitalen Medien auseinandersetzt und sich gegen die negativen Auswirkungen von Desinformation wehrt.
Zielgruppe(n)
- Armenische Medienschaffende: Befähigung von Medienschaffenden und Pädagogen zur Verbreitung genauer Informationen und zur Förderung des kritischen Denkens.
- Nicht-digitale Eingeborene in Armenien: Einschließlich benachteiligter Bewohner schwer erreichbarer Gebiete und Gemeindearbeiter.
Geplante Ergebnisse/Erfolge
- Workshops zur Medienkompetenz: Durchführung einer Reihe von Workshops, einschließlich Schulungen zur Medienkompetenz für Medienschaffende und lokale Gemeinschaften.
- Experten-Diskussionen: Förderung von Diskussionen über die Bekämpfung von Desinformation und falschen Narrativen unter Beteiligung von Experten aus Armenien, Deutschland und den Ländern der Östlichen Partnerschaft.
- Analytische Artikel: Veröffentlichung informativer Artikel auf der Grundlage von Expertendiskussionen, die Erkenntnisse und Strategien zur Bekämpfung von Desinformation vermitteln.
- Online-Bibliothek: Einrichtung einer umfassenden Online-Bibliothek mit Ressourcen, Präsentationen und Lernmaterialien für NRO, Journalisten und Aktivisten.
- Studienbesuch: Organisation eines Studienbesuchs in Deutschland, der den Wissensaustausch und die mögliche Zusammenarbeit bei Medienkompetenzinitiativen erleichtert.