Die Möglichkeit zur politischen Teilhabe sollte ein fester Bestandteil der Erfahrungen von Neuankömmlingen in Deutschland sein, unabhängig von ihrer Herkunft. Mit rund 50.000 Ukrainern ist die ukrainische Gemeinschaft die drittgrößte in Berlin, und viele Aktivisten, die in die Stadt kommen und für die politisches Engagement in der Ukraine lebenswichtig war, suchen Gleichgesinnte und Gelegenheiten, sich Initiativen anzuschließen oder zu gründen. Desinformation ist eine erhebliche gesellschaftliche Bedrohung, und wir müssen aktiv dagegen vorgehen, indem wir diejenigen in den alternativen Medienblasen erreichen, die eine ausgewogene Berichterstattung vermissen. Neben Projekten zur Medienkompetenz und zum verantwortungsvollen Journalismus brauchen wir Initiativen, die die demokratischen Kräfte stärken, um die Gesellschaft widerstandsfähiger zu machen. Ukrainer, die zunehmend Opfer von Angriffen in Deutschland werden, werden aufgrund von Sprache und Symbolen angegriffen, die wahrscheinlich durch antidemokratische Narrative und Desinformationen angeheizt werden. Das Bundesinnenministerium bezeichnet die anti-ukrainische Desinformation als eine starke hybride Bedrohung, die darauf abzielt, die deutsche Gesellschaft zu spalten und das Land zu schwächen. Unser Projekt zielt darauf ab, Ukrainer zu befähigen, Desinformation zu bekämpfen, den Dialog in Deutschland zu stärken, sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinanderzusetzen, demokratische Werte zu fördern und zur internationalen Verständigung beizutragen.
Im Rahmen der Initiative entwickelten die Teilnehmer eine Reihe praktischer Projekte zur Bekämpfung von Desinformation und zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. Zum Beispiel eine Podcast-Reihe mit dem Titel "Фільтруй" ("Filter it!"), die sich auf Medienkompetenz konzentriert und den Hörern Werkzeuge an die Hand gibt, um Desinformation zu erkennen und ihr entgegenzuwirken, oder eine Videoserie, die inspirierende Geschichten von ukrainischen Frauen in Deutschland zeigt, die Widrigkeiten überwunden, die Sprache gelernt und sich erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt etabliert haben - ein Beweis für positive Integration und Widerstandsfähigkeit und eine Entlarvung von Mythen über Schutzsuchende. Ein Schulvortrag eines ukrainischen Journalisten über die Risiken von Desinformation trug dazu bei, bei den Schülern ein kritisches Medienbewusstsein zu schaffen, während eine andere Gruppe Umfragen unter ukrainischen Jugendlichen sowohl in der Ukraine als auch im Ausland durchführte, um den sozialen Zusammenhalt und das Engagement zu untersuchen. Schließlich wurde ein digitaler Adventskalender erstellt, der täglich Fakten und Tipps zum Thema Desinformation in einem ansprechenden und interaktiven Format bietet, um in der Weihnachtszeit das Bewusstsein zu schärfen. Gemeinsam erreichten diese verschiedenen Projekte unterschiedliche Zielgruppen mit maßgeschneiderten Ansätzen zur Förderung der Medienkompetenz und der Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft.
Projektziele
Das Projekt zielt darauf ab, Ukrainer in Berlin zu befähigen, Desinformation zu bekämpfen, demokratische Werte zu fördern und sich aktiv am politischen Diskurs zu beteiligen. Es soll den Teilnehmern die Fähigkeiten und Ressourcen vermitteln, die sie benötigen, um Initiativen zu entwickeln und umzusetzen, die Desinformationen entgegenwirken und die demokratische Resilienz innerhalb der Gemeinschaft fördern. Darüber hinaus konzentriert sich das Projekt auf die Stärkung des Dialogs, die Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren und den Beitrag zum gegenseitigen Verständnis in einer vielfältigen Gesellschaft.
Zielgruppe(n)
Die primäre Zielgruppe sind in Berlin lebende Ukrainer, insbesondere solche, die an politischem Engagement und der Bekämpfung von Desinformation interessiert und bereits in der Zivilgesellschaft aktiv sind. Obwohl unsere Zielgruppe ein hohes politisches Interesse zeigt, fehlt es ihr oft an Erfahrung im Projektmanagement und Fundraising in Deutschland. Zudem ist der Umgang mit sensiblen Themen, wie z.B. der Kommunikation über den russischen Krieg gegen die Ukraine, essentiell. Daher zielt unser Projekt nicht nur darauf ab, das Bewusstsein zu schärfen, sondern auch Ressourcen und Fähigkeiten zu vermitteln, die notwendig sind, um wirksam gegen Desinformation vorzugehen und demokratische Werte zu fördern.
Geplante Ergebnisse/Erfolge
- 20 ausgebildete Multiplikatoren mit ukrainischem Migrationshintergrund, die in der Lage sind, qualitativ hochwertige Projekte gegen Desinformation zu konzipieren und umzusetzen.
- Gestärkte Initiativgruppen, die die Nachhaltigkeit der von den Multiplikatoren geleisteten Arbeit sicherstellen.
- 20 umgesetzte Initiativen, die sich gegen Desinformation richten.
- Synergie mit anderen in Berlin ansässigen und nationalen Initiativen zur Bekämpfung von Desinformation.
- Erhöhte Sichtbarkeit der "Alliance of Ukrainian Organizations" durch gleichberechtigte Partnerschaften.