Das vorgeschlagene Projekt zielt darauf ab, das Engagement und die Beteiligung junger Menschen am öffentlichen Leben in Jordanien zu verbessern, indem das bürgerschaftliche Engagement, der lokale Dialog und das Vertrauen in staatliche Institutionen gestärkt werden. Es richtet sich an junge Menschen, insbesondere an Frauen im Alter von 18 bis 35 Jahren, in den Bezirken Amman, Ajloun, Karak, Zarqa und Irbid. Das Projekt konzentriert sich darauf, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, ihre eigenen lokalen Initiativen zu entwickeln und umzusetzen, ihren Bedarf zu ermitteln und Maßnahmen eigenständig zu konzipieren. In Schulungsworkshops erhalten die Teilnehmer die erforderlichen Instrumente, Methoden und Fertigkeiten. Die Initiativen zielen darauf ab, die Beteiligung junger Menschen im öffentlichen Raum zu stärken, zum sozialen Zusammenhalt beizutragen und die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.
Mit dem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit konzentriert sich das Projekt auf Innovation, prognostizierte Wirkung und Upscaling-Potenzial. Die Initiative arbeitet mit Partnern zusammen, um jugendrelevante Probleme in den Zielgouvernoraten zu lösen und gemeinsame Interessen mit wichtigen Akteuren wie dem Jugendministerium zu ermitteln. Das Projekt umfasst eine Bedarfsanalyse, Schulungen und eine Online-Komponente für lokale Programme in den Bereichen Bildung, Beschäftigung und soziales Engagement. Ziel ist es, den sozioökonomischen Status junger Menschen zu verbessern und die Stabilität in den ausgewählten Gouvernoraten zu fördern.
Projektziele
- Junge Erwachsene, insbesondere Frauen, erhalten Zugang zu lokalen Netzwerken und werden gehört.
- Lokale Initiativen werden von den Teilnehmern nach dem Ende des Projekts eigenständig weitergeführt. Im Idealfall mit der Unterstützung ihrer lokalen Gemeinschaften.
- Die Teilnehmer entwickeln neue lokale Initiativen mit lokalen Akteuren.
Zielgruppe(n)
Junge jordanische Frauen und Männer zwischen 18 und 35 Jahren aus fünf verschiedenen Gouvernoraten. Mit einem Schwerpunkt auf weiblichen Teilnehmern.
Geplante Ergebnisse/Erfolge
Die Teilnehmer erhalten das notwendige Rüstzeug, um sich intensiver an lokalen Entwicklungsprozessen zu beteiligen. Im Rahmen ihrer eigenen, von Jugendlichen geleiteten lokalen Initiativen lernen die Teilnehmer außerdem, wie sie die zuvor erlernten Fähigkeiten und Werkzeuge anwenden können. Die Teilnehmer planen ihre lokalen Initiativen mit Unterstützung des Projektteams selbst. Dieser praxisnahe Lernansatz soll den Wissensgewinn der Teilnehmer maximieren.Die vorgeschlagenen Aktivitäten zielen darauf ab, Jugendliche und Frauen in verschiedenen Gouvernoraten in die Lage zu versetzen, sich an kommunalen Angelegenheiten zu beteiligen und langfristige, kreative Projekte zu entwickeln. Zu diesen Aktivitäten gehören die Verwaltung sozialer Medien, eine eingehende Lückenanalyse und ein fortgeschrittener Online-Schulungsworkshop. Um die geplanten Ergebnisse zu erreichen, wird das Projekt über sein sektorübergreifendes Netzwerk mit relevanten Regierungsbehörden und Interessenvertretern zusammenarbeiten, z. B. mit dem Jugendministerium (MoY) über die bereits eingerichteten sechs jugendfreundlichen Räume, die in Jugendzentren in drei Gouvernoraten im Rahmen unseres vorherigen Projekts "Masarna" eingerichtet wurden.