Workshop
30.09.2024

Innovative Friedensgespräche mit Schülern der 10.

Unser neuestes friedensförderndes Simulationsspiel, das mit Zehntklässlern getestet wurde, zeigt die innovativen, anpassungsfähigen Methoden von CRISP und das Engagement für die Förderung von Konfliktlösungskompetenzen bei Jugendlichen.

Am Freitag, den 13. September, führte CRISP in Zusammenarbeit mit der Berghof Foundation am Willi-Graf-Gymnasium in Berlin einen erfolgreichen Testlauf eines neuen Planspiels mit Schülern der 10. Klasse (15-16 Jahre) durch. Dieses innovative Spiel, das Friedensverhandlungen simuliert, fordert die Teilnehmer auf, ein umfassendes Friedensabkommen zu entwerfen, das sich auf Schlüsselthemen wie Entwaffnung, Demobilisierung und Reintegration (DDR), Versöhnung, Dialog, Bildung und politische Reformen konzentriert.

Was diese Simulation besonders bahnbrechend macht, ist ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Zielgruppen. Während CRISP häufig mit Fachleuten und Universitätsstudenten zusammenarbeitet, wurde dieses Spiel auf jüngere Teilnehmer zugeschnitten, was beweist, dass sich sogar Oberstufenschüler mit komplexen Themen wie Konfliktlösung beschäftigen können. Das Spiel kommt außerdem völlig ohne Technik aus, so dass die Teilnehmer sich ohne Ablenkung voll und ganz auf den Inhalt einlassen können.

Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse zeigten bemerkenswertes Engagement, als sie sich eingehend mit dem Friedensprozess befassten und komplizierte Vorschläge entwickelten, die die Ursachen des Konflikts ansprachen. Ihre Beiträge spiegelten ein klares Verständnis dafür wider, wie man bei Friedensverhandlungen eine Win-Win-Situation herbeiführen kann.

Während des Tests haben wir mit verschiedenen Spielmechanismen experimentiert, und eine der wichtigsten Funktionen, die wir unbedingt testen wollten, war die Einbeziehung von Aktionskarten. Diese Karten sollten den Spielverlauf beeinflussen, und wir waren begeistert, wie effektiv sie zum Spielerlebnis beitrugen. Sie verbesserten nicht nur die Dynamik des Spiels, sondern die Schüler hatten auch eine Menge Spaß dabei, was ihr Engagement noch verstärkte.

Wir danken dem Willi-Graf-Gymnasium und den Schülern der 10a für ihre Begeisterung und Teilnahme. Ihr Engagement hat uns bestätigt, dass unser Planspiel nicht nur innovativ und anpassungsfähig ist, sondern auch wirksam zur Förderung künftiger Friedensstifter beiträgt.