Planspiele
Planspiel über den sozialen Zusammenhalt in der Ukraine
Die russische Invasion in der Ukraine stellt den sozialen Zusammenhalt der ukrainischen Gesellschaft vor große Herausforderungen. Bei rund 20 Millionen Menschen ukrainischer Herkunft, die im Ausland leben, und etwa 32 Millionen, die im Land wohnen (nach Angaben des Ministeriums für nationale Einheit der Ukraine), erfordert die Stärkung der zwischenmenschlichen Beziehungen einen strategischen, sektorübergreifenden Ansatz. In Zusammenarbeit mit unserem langjährigen Partner, der ukrainischen Jugend-NGO "STAN", haben wir ein Simulationsspiel entwickelt, das junge Menschen befähigen soll, den Zustand des sozialen Zusammenhalts kritisch zu bewerten und wirksame Ansatzpunkte für ein Engagement zu finden.
Projektziele
Das Planspiel findet in einer lokalen Gemeinschaft statt und konzentriert sich auf Schlüsselfragen:
Wie können junge Ukrainer im Land und in der Diaspora stärkere Verbindungen aufbauen? Welche Maßnahmen sind notwendig, um die Verbindungen zwischen den lokalen Gemeinschaften in der Ukraine und ihren Bürgern im Ausland aufrechtzuerhalten? Wie kann die Jugend im Ausland aktiver zu den Verteidigungs- und Wiederaufbaubemühungen beitragen, wenn man bedenkt, dass die Rückkehr weitgehend von Sicherheitsgarantien abhängt?
Auf welche Weise können junge Menschen die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor auf lokaler Ebene verstärken?
- Wie kann sich die ukrainische Jugend gegen Desinformationskampagnen wappnen, die darauf abzielen, Konflikte und soziale Spaltungen zu verschärfen?
Zielgruppe(n)
Jugendbetreuer, führende Vertreter der Zivilgesellschaft, Medienfachleute, Studenten und Beamte aus der Ukraine, die alle eine Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung der Jugendpolitik in der Ukraine spielen.
Geplante Ergebnisse/Erfolge
Durch die Auseinandersetzung mit diesen kritischen Fragen im Rahmen des Planspiels gewinnen die jungen Ukrainer praktische Einsichten und entwickeln Strategien, um die Einheit zu fördern, die sektorübergreifende Zusammenarbeit zu stärken und trennenden Erzählungen entgegenzuwirken. Dieser innovative Ansatz unterstützt die Befähigung von Jugendlichen als Schlüsselakteure für die Aufrechterhaltung des sozialen Zusammenhalts während und nach der Krise.