Erhöhung der Beteiligung von Jugendlichen und Frauen an den ägyptischen Kommunalwahlen, indem sie über ihre Rechte und Pflichten aufgeklärt und mit dem erforderlichen Wissen und den erforderlichen Fähigkeiten ausgestattet werden.
Y-Lead informiert, fasziniert und bildet die ägyptische Jugend (insbesondere Frauen) in Fragen des politischen und bürgerschaftlichen Engagements auf lokaler Ebene, insbesondere in den Gemeinderäten. Das Projekt befähigt potenzielle Jugendliche, durch sektorübergreifende Initiativarbeit aktive Führungskräfte in ihren Gemeinden zu werden, und ermöglicht es Mitgliedern der Zielgruppe, bei den nächsten Gemeinderatswahlen zu kandidieren. Darüber hinaus initiiert und unterstützt das Projekt ein Netzwerk von politischen Debattierclubs und eine akademische Plattform, um junge Stimmen in der ägyptischen Politikgestaltung zu stärken. In Phase 2 von Y-Lead werden die Aktivitäten von Phase 1 (2019-20) vertieft und ausgeweitet.
In Phase 2 wird die Zahl der erreichten und geschulten ägyptischen Jugendlichen und Frauen auf über 20.000 in allen ägyptischen Gouvernements erhöht, wobei den Grenzgouvernements besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Alle Aktivitäten werden in Verbindung mit den COVID-19-Vorsorgemaßnahmen durchgeführt.
Projektziele
Das Projekt zielt darauf ab, die soziale und politische Teilhabe ägyptischer Jugendlicher und Frauen in ihren Gemeinden zu stärken, indem sie in die Lage versetzt werden, sektorübergreifende Initiativen zu leiten und bei den Kommunalwahlen zu kandidieren.
Zielgruppen
Das Projekt richtet sich an Jugendliche und Frauen aus allen 27 ägyptischen Gouvernements, damit sie sich im sozialen und politischen Bereich engagieren können. Die Zielgruppe wird in die Lage versetzt, Initiativen durchzuführen, die sich an einen größeren Kreis marginalisierter Bevölkerungsgruppen richten, darunter benachteiligte Kinder, Erwachsene mit Behinderungen und andere.
Aktivitäten
Das Projekt besteht aus fünf Hauptarbeitspaketen: Erstens: Sensibilisierungskampagnen für lokale Initiativen, bei denen die Teilnehmer durch Online- und Offline-Workshops und ein maßgeschneidertes Planspiel über den Wahlprozess informiert werden. Zweitens eine wissenschaftliche Plattform für politische Partizipation, die das kritische und analytische Denken der Teilnehmer durch die Teilnahme an Debattierclubs und das Verfassen von Strategiepapieren verbessern soll. In Arbeitspaket 3 werden die Teilnehmer ihre eigenen sektorübergreifenden lokalen Initiativen für ihre Gemeinden in Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren entwerfen und umsetzen.
Anschließend erhalten sie eine weiterführende Schulung zum Aufbau von Kapazitäten für die Kandidatur für lokale Ämter, die den rechtlichen Hintergrund von Gemeinderäten, die erforderlichen Kommunikations- und Sozialkompetenzen sowie die Gestaltung und Durchführung von Kampagnen umfasst.
Schließlich wird die Online-Plattform Ma'kana (auf der die Debattierclubs stattfinden werden) als Online-Schulungsplattform dienen, die vom Ministerium für Jugend und Sport betrieben wird und die staatsbürgerliche Bildung langfristig für alle zugänglich macht.
Ergebnisse / Errungenschaften
Das Projekt zielt darauf ab, die Beteiligung von Jugendlichen und Frauen am öffentlichen Leben zu erhöhen und ihre virtuelle Teilnahme an Plattformen der sozialen Medien zu steigern, um politische Themen zu verstehen und zu diskutieren; aktive Bürgerschaft ist unter den Zielgruppen weit verbreitet.
Darüber hinaus sollen Jugendliche und Frauen in die Lage versetzt werden, eine führende Rolle im öffentlichen Raum zu übernehmen und den öffentlichen Diskurs und die politischen Agenden auf Gemeindeebene zu beeinflussen, sowie lokale Initiativen durch die Einrichtung sektorübergreifender Netzwerke auf Gouvernoratebene umzusetzen und zu leiten.
Schließlich zielt das Projekt darauf ab, die Online-Bildung und -Beteiligung von Jugendlichen durch die maßgeschneiderte Online-Bildungsplattform Ma'kana zu erhöhen, um die Reichweite des Projekts für Jugendliche und Frauen in allen Arbeitspaketen erheblich zu steigern.