Trainings
OSCE-Akademie Training zu Desinformation und Cybersicherheit
Das viertägige Training zum Thema Desinformation und Cybersicherheit, das von der OSZE-Akademie veranstaltet wurde, brachte eine vielfältige Gruppe von Fachleuten aus ganz Zentralasien zusammen, um sich mit den dringenden Herausforderungen der Desinformation und Cybersicherheit auseinanderzusetzen. Dieses intensive Programm war eine Mischung aus von Experten geleiteten Diskussionen, Fallstudien und praktischen Aktivitäten, um die tiefgreifenden Auswirkungen von Desinformation auf die öffentliche Wahrnehmung, die Konfliktdynamik und demokratische Prozesse zu untersuchen. Geleitet wurde es von der CRISP-Trainerin Kateryna Pavlova und Rashid Gabdulhakov, einem Experten aus Usbekistan und Assistenzprofessor am Forschungszentrum für Medien- und Journalismusstudien an der Universität Groningen in den Niederlanden.
Die Teilnehmer erhielten wertvolle Einblicke in die Rolle der Desinformation bei der Schürung von Konflikten und lernten, wie man ihr durch Medienkompetenz und Techniken zur Umgestaltung von Erzählungen begegnen kann. Ein besonderer Höhepunkt war das Simulationsspiel, bei dem die Teilnehmer in ein realistisches digitales Krisenszenario eintauchen konnten. Diese Erfahrung ermöglichte es ihnen, Strategien für externe Cyber-Bedrohungen zu entwickeln, die auf Wahlprozesse abzielen, und gleichzeitig ihre neu erworbenen Fähigkeiten in einem kollaborativen Umfeld zu testen, in dem es um viel geht.
Das Programm schloss mit Überlegungen zu ethischen Cybersicherheitspraktiken und praktischen Ansätzen zum Umgang mit digitalen Risiken auf staatlicher und persönlicher Ebene. Durch die Förderung der Zusammenarbeit und die Ausstattung der Teilnehmer mit wichtigen Werkzeugen sollte die Schulung die Widerstandsfähigkeit gegen Desinformation und digitale Bedrohungen in der Region stärken.
Dieses Format ist an verschiedene Zielgruppen anpassbar und kann an unterschiedliche Zeiträume angepasst werden.
(copy 3)
Projektziele
Die Teilnehmer sollen mit praktischen Werkzeugen und Kenntnissen ausgestattet werden, um Desinformationen zu erkennen, zu bekämpfen und zu entschärfen und gleichzeitig das Bewusstsein für die Cybersicherheit und die entsprechenden Praktiken zu verbessern, was letztlich zu einer sichereren und informierten Gesellschaft beiträgt.
Zielgruppe(n)
Journalisten, führende Persönlichkeiten der Zivilgesellschaft, Medienfachleute, Wissenschaftler und Beamte aus Zentralasien, die alle eine Rolle bei der Bekämpfung von Desinformation und der Verbesserung der digitalen Sicherheit in ihrem Bereich spielen.
Geplante Ergebnisse/Erfolge
- Besseres Verständnis der Desinformationsdynamik und ihrer Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung und Konflikte.
- Förderung der Medienkompetenz und der Fähigkeit zur Anwendung von Strategien der Erzählverschiebung.
- Praktische Erfahrung im Umgang mit Cyber-Bedrohungen durch ein Simulationsspiel zum Thema Wahlsicherheit.
- Stärkung professioneller Netzwerke für die Zusammenarbeit bei der Bewältigung digitaler Bedrohungen.
- Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, das Gelernte anzuwenden, um die Cybersicherheit und die Maßnahmen zur Bekämpfung von Desinformation in ihrer täglichen Arbeit zu verbessern.