2023 war ein bedeutendes Jahr für CRISP, mit bemerkenswerten Erfolgen bei der Förderung von Frieden, Demokratie und interkulturellem Verständnis in verschiedenen Regionen, was unser Engagement für eine globale Wirkung unterstreicht.
Eines unserer innovativsten Projekte in diesem Jahr war das PEACEGAME. In Zusammenarbeit mit P4P und DCAF führte CRISP Workshops zur Erforschung neuer Friedensstrategien durch, darunter ein bemerkenswerter Workshop bei der EU-Praxisgemeinschaft für Friedensmediation in Brüssel. Ein weiteres großes Highlight war Y-LEAD, unser größtes Projekt zur Entwicklung von Führungsqualitäten junger Menschen. Y-LEAD befähigte junge Führungskräfte in verschiedenen Regionen und förderte eine neue Generation von "Changemakers".
Unsere Initiativen erstreckten sich auch auf Afrika durch Projekte wie das African UN Youth Delegate Program (AUNYD) und das Projekt "Action for Regional Climate Help" (ARCH) im Sudan, bei dem der Schwerpunkt auf der Schulung von Führungskräften und dem Eintreten für die Klimapolitik lag. Diese Programme konzentrierten sich auf die Ausbildung von Führungskräften und die Förderung der Klimapolitik und zeigten das Engagement von CRISP, regionale Herausforderungen durch gezielte Interventionen anzugehen.
In Moldawien hat das Projekt U-Power von CRISP viel bewirkt, indem es ukrainische und moldawische Flüchtlingsfrauen durch Führungstraining und Aktivitäten zum Engagement in der Gemeinde befähigt hat.
Auch in Deutschland engagierten wir uns mit Programmen zur politischen Bildung, wie dem Projekt "Wer regiert Neuland?", das von der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) im Rahmen des Wettbewerbs "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2023 ausgezeichnet wurde.
In Palästina förderten die E-participation workshops von CRISP die digitale Kompetenz und das Engagement der Teilnehmer und befähigten sie, digitale Tools für bürgerschaftliches Engagement und die Entwicklung der Gemeinschaft zu nutzen.
Die Aufnahme neuer Teammitglieder im Jahr 2023 brachte neue Fachkenntnisse mit sich, die unsere Fähigkeit, wirkungsvolle Ergebnisse zu erzielen, weiter stärkten. Die Freiwilligen Violetta Kukuruza (Ukraine) und Haya Ellhamy (Ägypten) sowie die Assistenten Alice Reece, Sai Harshini Valluri, Charles Theine, Zen Schönberg und Olimbek Azimbekov waren maßgeblich an der erfolgreichen Umsetzung der Initiative beteiligt.
Die oben erwähnten Höhepunkte spiegeln unser Engagement für die Förderung von Frieden, Demokratie und interkulturellem Verständnis durch innovative und wirkungsvolle Initiativen wider. Mit Blick auf die Zukunft sind wir weiterhin entschlossen, auf diesen Erfolgen aufzubauen und unsere auftragsorientierte Arbeit fortzusetzen.
CRISP dankt allen Partnern, Interessenvertretern und Unterstützern und freut sich darauf, seine wirkungsvolle Arbeit auch in den kommenden Jahren fortzusetzen.
Für detailliertere Einblicke und Berichte über unsere Aktivitäten im Jahr 2023 klicken Sie bitte HIER.